Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

Gemeinsame Bibellese 19 – Markus-Evangelium 9-16

Gemeinsame Bibellese 19 – Markus-Evangelium 9-16
logo_acymailing_step_email.png
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Mar 9
Mar 10
Mar 11
Mar 12
Mar 13
Mar 14
Mar 15-16

 

Zoom-Meeting: 22.09.2024 – 18:00 bis 19:30 Uhr

 

 

"(...) Wahrhaftig, dieser Mensch war Gottes Sohn."

Mar 15,39

01 | Unsere Herausforderung

>> Markus-Evangelium 9-16 <<

Liebe Bibel-Entdecker,


die Ereignisse rund um die Kreuzigung Jesu sind schrecklich und faszinierend zugleich. Jesus Christus, der Sohn des lebendigen Gottes, lässt sich von seiner eigenen Schöpfung fesseln und ans Kreuz schlagen. Die meisten Menschen verstehen nicht, was da geschieht und haben für den Gekreuzigten nur Spott übrig. Aber wie im Leben, so lässt er sich auch im Sterben nicht unbezeugt.

 

In liebevoller Hingabe kümmert er sich noch in dieser Situation um seine Mutter und bittet seinen Jünger Johannes, sich um Maria zu kümmern. Dann lesen wir von einer Finsternis, die drei der insgesamt sechs Stunden der Kreuzigung verdunkelte. Und schließlich lesen wir von einem lauten Schrei, den Jesus ausstieß, bevor er den Geist übergab.

 

Das alles ist zu viel für den hartgesottenen, aber ehrlichen römischen Hauptmann. So etwas hat er in all den Jahren seines Dienstes noch nie erlebt. Und deshalb lesen wir von ihm die wunderbaren Worte:

 

Mar 15,39: "(...) Wahrhaftig, dieser Mensch war Gottes Sohn."

 

 

Im Mittelpunkt des heutigen Rundbriefes steht die Passionswoche Jesu, also die letzte Woche, die der Herr Jesus Christus als Mensch auf dieser Erde gelebt hat.

 

In Kapitel 2 werden wir versuchen, anhand der Informationen aus dem Markus-Evangelium zu rekonstruieren, an welchem Wochentag der Passionswoche was genau geschah. Danach werde ich in Kapitel 3 den üblichen Überblick über die vor uns liegenden Kapitel geben.

02 | Die Leidenswoche Jesu

Auch wenn uns das Markus-Evangelium nur wenige exklusive Informationen liefert, so scheint Markus doch der einzige der vier Evangelisten zu sein, der uns einen detaillierten Ablauf der Passionswoche des Messias schildern will.

 

 

Sonntag: Die Passionswoche beginnt am Palmsonntag mit dem Einzug des Messias in Jerusalem (11,1-11). Am Sonntagabend geht Jesus mit seinen Jüngern nach Betanien.

 

 

Montag: In Vers 12 heißt es, dass sie am nächsten Tag nach Jerusalem zurückkehrten und Jesus den Feigenbaum verfluchte (11,12-14). An diesem Tag findet auch die zweite Tempelreinigung statt.

 

 

Dienstag: Markus berichtet in 11,20, dass Jesus am nächsten Morgen wieder zu dem Feigenbaum kam, der (zum Erstaunen der Jünger) von der Wurzel an verdorrt war. Auch am Dienstag beratschlagten die obersten Priester und Schriftgelehrten, wie sie Jesus "mit List ergreifen und töten könnten" (14,1).

 

 

Mittwoch: Über diesen Tag wird in den Evangelien nichts berichtet.

 

 

Donnerstag: An diesem Tag findet das letzte Passahmahl im Obersaal statt (14,12). In der Nacht zum Freitag wird Jesus gefangen genommen (14,43ff).

 

 

Freitag: In aller Frühe führen die Juden Jesus vor den Hohen Rat (14,53). An diesem Tag wird Jesus Christus um 9 Uhr gekreuzigt, um 15 Uhr übergibt er den Geist und gegen 17 Uhr wird sein Leichnam von Joseph von Arimathia abgenommen und in dessen eigenes Grab gelegt (15,43-45).

 

 

Samstag: Am Sabbat geschah nichts, Jesus blieb im Grab, die Jünger waren traurig und ratlos.

 

 

Sonntag: Am frühen Morgen de Sonntags gingen einige Frauen zum Grab, um Jesus zu salben. Doch statt Jesus begegnet ihnen ein Engel, der ihnen sagt: "Erschreckt nicht! Ihr sucht Jesus, den Nazarener, den Gekreuzigten; er ist auferstanden, er ist nicht hier. Seht den Ort, wo sie ihn hingelegt hatten!" (16,6).

03 | Ausblick

Am Ende des 8. Kapitels hat Jesus seine Jünger über die Nachfolge belehrt. Zu diesem Zeitpunkt ahnten sie wohl noch nicht, dass ihr Meister schon bald sein Kreuz im wahrsten Sinne des Wortes vor ihnen hertragen würde.

 

Mar 8,34: "Wer mir nachkommen will, der verleugne sich selbst und nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach!"


 

Kapitel 9 beginnt mit einer aufregenden Ankündigung. Einige der Jünger sollen schon in diesem Leben das Reich Gottes in Kraft kommen sehen. Diese Ankündigung erfüllt sich sechs Tage später, als Jesus seine Jünger Petrus, Jakobus und Johannes auf einen Berg mitnimmt und vor ihnen verklärt wird. Für einen Augenblick konnten sie seinen verherrlichten Leib sehen.

 

Im 10. Kapitel spricht Jesus mit einem reichen Jüngling, dessen Reichtum ein Hindernis für seinen Glauben zu sein scheint. Nachdem Jesus ihm eine Lösung für dieses Hindernis vorgeschlagen hat, geht er traurig weg, weil er sich einen leichteren Weg ins Himmelreich erhofft hatte. Aber Jesus hat nie gesagt, dass der Weg der Nachfolge leicht und mühelos sei (vgl. Mar 8,34).

 

Mar 10,25: "Es ist leichter, dass ein Kamel durch das Nadelöhr geht, als dass ein Reicher in das Reich Gottes hineinkommt."

 

 

Der Einzug des Messias in Jerusalem wird im 11. Kapitel berichtet. Dies geschieht am Palmsonntag, dem 10. Nisan des jüdischen Kalenders. Jesus reitet auf einem Eselsfüllen, um die Prophezeiung aus Sacharja 9,9 zu erfüllen.

 

Sach 9,9: "Frohlocke sehr, du Tochter Zion; jauchze, du Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt zu dir; ein Gerechter und ein Retter ist er, demütig und reitend auf einem Esel, und zwar auf einem Füllen, einem Jungen der Eselin."

 

 

Hier trifft Jesus auf den Feigenbaum, der nur Blätter trägt und keine Knospen, die auf eine kommende Frucht hinweisen. Dieser Feigenbaum ist ein Bild für Israel, das trotz aller Fürsorge Gottes den Messias ablehnt und keine geistliche Frucht bringt. Jesus verflucht nun diesen Feigenbaum, im übertragenen Sinn verflucht er damit auch den alten Bund Gottes mit Israel. Der alte Bund vom Berg Sinai hat von nun an keinen Wert mehr, denn Jesus wird in seinem Blut einen neuen Bund aufrichten. Von nun an gibt es keine Errettung mehr durch das Halten von Geboten und Riten, sondern nur noch durch den Glauben an den Tod und die Auferstehung Jesu Christi.

 

Doch so weit ist es noch nicht. Zunächst wird Jesus von den Juden auf die Probe gestellt. Ab Vers 27 traten die obersten Priester, Schriftgelehrten und Ältesten vor ihn.


In Kapitel 12 treten die Pharisäer und Herodianer vor ihn, um ihn zu prüfen (12,13ff). Dann begebnet Jesus den Sadduzäern, die Ihn mit einer Frage über die Auferstehung herausfordern (12,18).

 

Schließlich kommt ein kluger Schriftgelehrter und fragt nach dem größten Gebot (12,28). Während Jesus die vorhergehenden Gruppen abwies, konnte er zu diesem sagen:

 

12,34: "Du bist nicht fern vom Reich Gottes!"

 

 

Im 13. Kapitel lesen wir die Endzeitrede Jesu, die wir bereits im Matthäus-Evangelium ausführlich betrachtet haben.

 

Kapitel 14: Dieses Kapitel beginnt mit dem Plan der obersten Priester, Jesus nach dem Passahfest zu töten. Dann lesen wir in den Versen 3-9 einem Rückblick, als Jesus einige Tage zuvor mit einem sehr kostbaren Salböl "im voraus zum Begräbnis gesalbt" wurde (14,8). Diese aus Judas´ Sicht so eklatante Verschwendung mag der Grund dafür sein, dass er im nächsten Abschnitt zu den obersten Priestern geht und ihnen anbietet, Jesus zu verraten.


Am Donnerstagabend feiert Jesus mit seinen Jüngern das Passahmahl. Nachdem Jesus in den Versen 22-25 das "Mahl des Herrn" eingesetzt hat, geht er mit seinen Jüngern an den Ölberg. Dort kündigt er Petrus seine dreifache Verleugnung an.

 

Mar 14,30: "Heute, in dieser Nacht, ehe der Hahn zweimal kräht, wirst du mich dreimal verleugnen!"


 

Dann kommt Jesus mit seinen Jüngern nach Gethsemane, wo er seinen Vater bittet, diesen Kelch an Ihm vorübergehen zu lassen. Mit diesem Kelch ist nicht unbedingt der bevorstehende Tod gemeint, sondern eher die drei Stunden der Finsternis, in denen Gott sich von Jesus abwenden muss, weil Jesus alle Schuld der Welt tragen wird. Aber Gott, der Vater, kann diesen Kelch nicht von Ihm nehmen, denn es gibt keinen anderen Weg zur Rettung der Menschen.

 

Mitten in der Nacht wird Jesus verhaftet und die Jünger fliehen (14,43-50). Noch in derselben Nacht wird Jesus vor den Hohen Rat geführt und vom Hohepriester verhört. Während dieses Verhörs kommt es zur dreifachen Verleugnung durch Petrus (14,66-72).


Kapitel 15: Jesus wird am Freitagmorgen zu Pilatus gebracht, da die Juden selbst kein Todesurteil fällen durften. Pilatus wurde jedoch von der Menge so unter Druck gesetzt, dass er ihrem Willen nachgab und Jesus zur Kreuzigung abführen ließ.

 

Ab Vers 21 lesen wir von der Kreuzigung und dem Tod Christi. Nach dem Tod Jesu riss der Vorhang im Tempel, der das Heilige vom Allerheiligsten trennte, von oben bis unten entzwei (15,38). Aus geistlicher Sicht bedeutet dies, dass nun der Zugang zu Gott für jeden Menschen frei ist, der an das stellvertretende Opfer Jesu glaubt.

 

Die Auferstehung Jesu am dritten Tag wird in Kapitel 16 geschildert. Ähnlich wie im Matthäus-Evangelium fordert der Herr vor seiner Himmelfahrt seine Jünger (und damit auch dich und mich) auf, die Frohe Botschaft in der ganzen Welt zu verkünden. Damit endet das Markus-Evangelium.

04 | Fazit

Wie schrecklich und faszinierend zugleich ist der Tod Jesu am Kreuz. Der Gott ohne Sünde wird Mensch und lebt unter uns. Er gibt sein Leben stellvertretend für alle, die Ihm vertrauen.

 

Markus hat uns Jesus Christus als den Diener vorgestellt. Jesus hat uns durch sein Leben ein Vorbild gegeben. Wir sind berufen, Gott und dem Nächsten zu dienen. Und das tun wir, indem wir Gott die Ehre geben und dem Nächsten die Gute Nachricht weitersagen.

 

Mar 16,15-16: "Und er sprach zu ihnen: Geht hin in alle Welt und verkündigt das Evangelium der ganzen Schöpfung! 16 Wer glaubt und getauft wird, der wird gerettet werden; wer aber nicht glaubt, der wird verdammt werden."

 

Mar 16,19: "Der Herr nun wurde, nachdem er mit ihnen geredet hatte, aufgenommen in den Himmel und setzte sich zur Rechten Gottes."

 

 
Ich wünsche Dir eine gesegnete Lektüre.

 

Holger Volz

Zoom-Meeting

Nächstes Zoom-Meeting: 22.09.2024 von 18.00 bis 19.30 Uhr

 

Ich würde mich freuen, wenn Du dabei bist. Um das Meeting zu starten kannst du den folgenden Link verwenden (auf dem Smartphone wirst du ggf. zum Download der Zoom-App aufgefordert):


https://us02web.zoom.us/j/83563977725?pwd=wf6oG9FKTHv0HAuFqIBl68CgHyIFyi.1

 

Falls du Zoom schon auf dem Computer / Smartphone installiert hast, kannst du dich auch direkt mit den folgenden Daten einwählen:

 

  • Meeting-ID: 835 6397 7725
  • Kenncode: 934423

 

Eine kleine Bitte: Gib bei der Anmeldung in Zoom mindestens deinen Vornamen ein und schalte (wenn möglich) deine Kamera ein, damit das Gespräche persönlicher wird und wir uns leichter ansprechen können.

 

Falls du Themen hast, die du gerne im Zoom-Meeting besprechen möchtest, kannst du diese auf unserer Melly-Liste eintragen. Dann kann ich mich ggf. auf die Themen vorbereiten.

Wir sind eine überkonfessionelle Bibelmission, die im deutschen Sprachraum Bibel und christliche Schriften kostenlos verbreitet. Wir werben keine Mitglieder und gründen keine Gemeinden. Unser alleiniges Ziel ist es, die Gute Botschaft von Jesus Christus als dem Retter der Welt zu verbreiten.

Du suchst eine Gemeinde in Deiner Nähe? Schreibe mir einfach. Ich werde versuchen, etwas passendes zu finden.

Vom Newsletter abmelden: Abmelden